Skip to main content
Fachtagung des Forums Assessment e.V.
  • Home
  • Programm
  • ReferentInnen
  • Veranstalter
    • Tagungsort
    • Tagungshotel
  • Anmeldung

Programm

Aufbau der Fachtagung

Im Rahmen der aktuellen Fachtagung werden sieben Fachseminare angeboten:

Donnerstag, 27. November 2025

jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr


SEMINAR 1/25

CHANCEN UND SCHUBLADEN - ZWISCHEN UNBEWUSSTEM BIAS UND BEWUSSTER AUSWAHL

DIVERSITÄTSSENSIBLE PERSONALAUSWAHL - WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT UND PRAXISNAH UMGESETZT

Julia Büttner, Birgit Röschert und Dr. Julien Bobineau


SEMINAR 2/25

GAMIFIZIERUNG UND GAME-BASED ASSESSMENT IN DER PERSONALAUSWAHL

EIN ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN SOWIE CHANCEN UND RISIKEN

Dr. Marie Ohlms und Prof. Dr. Klaus Melchers


SEMINAR 3/25

PRAXIS-KNOW HOW AC KONSTRUKTION

ANFORDERUNGSANALYSE, KONZEPTION UND DURCHFÜRHUNG SOWIE INHOUSE MARKETING

Jürgen Böhme und Marion Boegl


SEMINAR 4/25

MANAGEMENTDIAGNOSTIK ALS ENTWICKLUNGSINSTRUMENT

WIRKSAME UNTERSTÜTZUNG VON TRANSFORMATIONSPROZESSEN, FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG UND ONBOARDING

Dr. Dieter Hasselmann & Fritz Westermann


19.00 UHR - ABENDESSEN & VERNETZEN

ABENDVERANSTALTUNG & INFOS ZUM FORUM ASSESSMENT

ZIELE UND MÖGLICHKEITEN ZUR MITARBEIT
- die Teilnahme (inkl. Abendessen) ist kostenlos -

Vorstandsmitglieder des Forum Assessment e. V.

Freitag, 28. November 2025

jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr


SEMINAR 5/25

DIAGNOSTIK UND KULTUR

KULTURELLE EINFLÜSSE VERSTEHEN - AC/DC-VERFAHREN KULTURSENSIBEL UND VALIDE GESTALTEN

Dr. Anke Terörde-Wilde & Sabine Kullak


SEMINAR 6/25

VON DER BEGRÜßUNG BIS ZUM FEEDBACK

INTERNE ASSESSMENT UND DEVELOPMENT CENTER PROFESSIONELL DURCHFÜHREN

Niklas Becker und Patrick Wiederhake


SEMINAR 7/25

STRUKTURIERTE INTERVIEWFÜRHUNG IN ZEITEN DES FACHKRÄFTEMANGELS

VORGESETZTE ÜBERZEUGEN - BETEILIGTE QUALIFIZIEREN

Oliver Brust & Jürgen Böhme


SEMINAR 8/25

ERFOLGREICHE HR-KONZEPTE IN UNTERNEHMEN UMSETZEN

BEST PRACTICES FÜR EINE EFFEKTIVE UMSETZUNG UND DEN UMGANG MIT STAKEHOLDERN

Silvana von Hayn & Dennis Hellweg

Im Seminarablauf jeweils enthalten sind zwei Kaffeepausen sowie ein Mittagessen.

ERFOLGREICH HR-KONZEPTE IN UNTERNEHMEN UMSETZEN

Best Practices für eine effektive Umsetzung und den Umgang mit Stakeholdern

Silvana von Hayn & Dennis Hellweg

Jeden Tag werden in deutschen HR-Abteilungen von hoch motivierten Mitarbeitenden neue Ideen, Konzepte und Projekte entwickelt, die aus deren Sicht positiv die Zufriedenheit und Kompetenz der Beschäftigten stärken und die Umsetzung strategischer Unternehmensziele unterstützen könnten. Oft stammen die Ideen für diese Konzepte aus eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen innerhalb des Unternehmens oder werden durch Fachmessen, Studien und Beratungsmarkt inspiriert.

Erfahrungsgemäß scheitern viele gut gemeinte Vorhaben an fehlender Vorbereitung oder falscher Kommunikation: insbesonders in mittleren und großen Unternehmen benötigt man das Commitment von relevanten Stakeholdern, z.B. Geschäftsführung oder Vorstand, aber auch von Betriebsrat und anderen Interessensgruppen in Unternehmen. Wie geht man hierbei am besten vor?

Mit erfahrenen Praktiker:innen diskutieren Sie anhand vieler Beispiele, welche Faktoren Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen berücksichtigen müssen und wie Sie die Akzeptanz bei relevanten Beteiligten erhöhen können.

Inhalte 

  • Stakeholder-Analyse: Welche Interessensgruppen gibt es im Unternehmen und welche Interessen verfolgen sie?
  • Kraftfeldanalyse als einfaches Tool für Ihr Szenario
  • Rollen, Funktion und Nutzen von HR- und PE-Bereichen aus eigener Sicht und aus Sicht von relevanten Stakeholdern
  • Das Selbstverständnis von HR-Bereichen und seine Auswirkungen
  • Persönliche und fachliche Voraussetzungen bei HR-Fachleuten
  • Bedeutung von formeller und informeller Organisation und Mikropolitik
  • Strategien zur Implementierung von Konzepten in Unternehmen

Hinweise zur Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmensvertreter:innen, die für HR-Konzepte im Allgemeinen sowie für Personalentwicklungsprojekte im Besonderen verantwortlich sind sowie an Berater:innen, die Entscheidungsprozesse in Unternehmen aus der Innensicht noch besser kennenlernen möchten.

STRUKTURIERTE INTERVIEWFÜHRUNG IN ZEITEN DES FACHKRÄFTEMANGELS

Vorgesetzte überzeugen - Beteiligte qualifizieren 

Oliver Brust & Jürgen Böhme

In Zeiten rückläufiger Bewerberzahlen wird es wichtiger, unter wenigen Kandidat:innen die Geeignetsten oder die mit dem größten Entwicklungspotenzial zu erkennen. Dafür ist zu verstehen, wie sich Fachkräftemangel auf die Bewerberlage auswirkt und warum sich der Anteil geeigneter Personen reduziert. Diese Zusammenhänge sowie Argumente für Gespräche mit Entscheider:innen werden im Workshop thematisiert. Die praktische Umsetzung mit Sicherstellung von Güte und Qualität im Auswahlprozess ist der zweite Schwerpunkt im Workshop. Die Interview Standards des Forum Assessment bieten Orientierung für einen strukturierten Ablauf. Die einzelnen Entwicklungsschritte eines solchen strukturierten Auswahlprozesses werden behandelt, von der Auftragsklärung mit den Entscheidern bis zur Evaluation des Auswahlverfahrens. Es wird gezeigt, wie Beteiligte sensibilisiert werden können, um typische Beobachtungs-, Urteils- und Verfahrensfehler zu vermeiden. Praxisbeispiele und Übungen aus verschiedenen Branchen liefern Impulse zur Umsetzung im eigenen Arbeitskontext – für mehr Auswahlqualität und Geschäftserfolg.

Weiterlesen: SEMINAR 7/25 // 28. NOVEMBER

VON DER BEGRÜßUNG BIS ZUM FEEDBACK

Interne Assessments und Development Center professionell durchführen

Niklas Becker & Patrick Wiederhake

Ein professionell moderiertes Assessment sieht von außen betrachtet sehr selbstverständlich und simpel aus. Teilnehmende durchlaufen Interviews und Übungen, Beobachtende bewerten und äußern ihre Feedbacks, alles fügt sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Am Ende sagen die Beteiligten: das war ein interessanter, angenehmer Tag, der schnell verging.

Damit so ein Eindruck entsteht, braucht es eine professionelle, kompetente Moderation. Und hier kommen viele Dinge zusammen: Moderatorinnen und Moderatoren müssen den Prozess souverän steuern und dabei die internen Kolleg*innen lenken, welche oft hierarchisch höher angesiedelt sind. Sie haben die Rolle als Gastgeber und stellen eine konstruktive Arbeitsatmosphäre her. Und sie tragen nicht zuletzt selbst zu einer differenzierten Einschätzung bei, die in einem stimmigen Gesamtfeedback mündet.

In einem kompakten, sehr praxisorientierten Tag werden wir gemeinsam den Ablauf eines Verfahrens aus Moderationssicht durchgehen und erleben. Wir werden zahlreiche Tipps für eine souveräne Durchführung ohne externe Begleitung austauschen und miteinander herausfordernde Situationen zu meistern lernen. Unter anderem betrachten wir die eigene Positionierung im Spannungsfeld zwischen Moderation und Beobachtung, das Zeitmanagement und die Steuerung im Prozess. Auch Themen wie das Führen von Interviews und die Aufgabe als Rollenspieler*in fließen in den Tag ein. Von dem Workshop profitieren ebenso Beobachtende in Auswahl-/Entwicklungsverfahren sowie Personen, die ein Assessment bzw. Development Center moderieren.

Zielgruppe: HR-Experts und Recruiting-Specialists, Führungskräfte, die für die Auswahl zuständig sind, Recruiter*innen, Moderator*innen von Auswahlverfahren, Personen mit Interesse an der Verbesserung der eigenen Moderations-Kompetenz, Beobachtende in Assessment und Development Centern.

Weiterlesen: SEMINAR 6/25 // 28. November

DIAGNOSTIK UND KULTUR

Kulturelle Einflüsse verstehen - AC/DC-Verfahren kultursensibel und valide gestalten

Dr. Anke Terörde-Wilde & Sabine Kullak

Internationale Teams in global tätigen Unternehmen sowie die zunehmende Vielfalt durch Fachkräftemigration führen dazu, dass kulturelle Diversität den Kontext diagnostischer Entscheidungen zunehmend prägt. Doch wie lassen sich Assessment- und Development-Center und andere eignungsdiagnostische Verfahren kulturfair, valide und kontextsensibel gestalten?

Der Workshop gibt einen praxisnahen Überblick über Konzepte, Chancen und potenzielle Fallstricke von Diagnostik in interkulturellen Settings. Im Fokus steht die Gestaltung diagnostischer Verfahren von der Anforderungsanalyse über die Durchführung bis hin zum Feedback, sodass kulturelle Einflüsse systematisch berücksichtigt und diagnostische Verzerrungen vermieden werden.

Neben methodischen Aspekten wird auch die Rolle der Beobachtenden thematisiert: Wie lässt sich die Sensibilität für kulturelle Einflussfaktoren stärken? Und welche Strategien helfen, Bias und Fehlurteile zu vermeiden?

Auf Basis konkreter Praxisbeispiele und entlang des gesamten diagnostischen Prozesses werden Strategien für einen reflektierten Umgang mit Diagnostik und kulturellen Einflussfaktoren erarbeitet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Praxisfälle einzubringen und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für ihren eigenen Arbeitskontext.

Weiterlesen: SEMINAR 5/25 // 28. NOVEMEBER

ABENDVERANSTALTUNG & INFOS ZUM FORUM ASSESSMENT E. V.

Mit Vorstandsmitgliedern und Vertretern des Forum Assessment e. V.

Bei dieser für Teilnehemnde inkludierten Abendveranstaltung am 28. November haben Sie die Möglichkeit, sich über Arbeit und Ziele des Forum Assessment e. V. zu informieren.
informieren. Im Anschluss an die kurze Information zum Verein laden wir alle Teilnehmenden der Fachtagung zu einem gemütlichen Abend(essen) mit Möglichkeiten zum Klönen, Kennenlernen, kollegialen Austausch und Vernetzen ein. 

MANAGEMENTDIAGNOSTIK ALS ENTWICKLUNGSINSTRUMENT

Wirksame Unterstützung von Transformationsprozessen, Führungskräfteentwicklung und Onboarding

Dr. Dieter Hasselmann &  Fritz Westermann

Das erfolgreiche Wahrnehmen einer Aufgabe in oberen Management-Positionen ist stark abhängig von situativen Einflüssen und den Umfeldbedingungen. Das Umfeld ist dabei nicht nur in jedem Unternehmen anders, sondern die Bedingungen ändern sich auch beständig. Beim Unterstützen von Auswahlentscheidungen sowie auch beim Onboarding in einer neuen Managementfunktion ist es vor diesem Hintergrund im hohen Maße erfolgsrelevant, diese Einflüsse zu beachten und die betroffenen Führungskräfte mittels qualifizierter Feedbacks für Anpassungsbedarf zu sensibilisieren.

Aufgrund des permanenten Wandels, dem u. a. in Transformationsprozessen Rechnung getragen wird, ist es erforderlich, dass Führungskräfte in oberen Management-Positionen ihr Managementhandeln immer wieder neu adjustieren und auf die jeweiligen Bedingungen einstellen. Führungskräfte in oberen Managementpositionen erhalten jedoch nur selten differenziertes Feedback und damit Korrektursignale. Auch hier können individuelle eignungsdiagnostische Standortbestimmungen bzw. Management-Feedbacks eine wertvolle Unterstützung leisten und die Awareness für notwendige Adjustierungen sowie Weiter-qualifizierungen schaffen und konkrete Schritte aufzeigen.

Mit einer Mischung aus Kurzinputs, Diskussionen und praktischen Übungen zeigt dieses Seminar auf, wie geeignete eignungsdiagnostische Standortbestimmungen und Feedbacks gestaltet sein können und was beim Durchführen zu beachten ist.

Weiterlesen: SEMINAR 4/25 // 27. NOVEMBER

PRAXIS-KNOW HOW AC KONSTRUKTION 

Anforderungsanalyse, Konzeption und Durchführung sowie Inhouse Marketing
Jürgen Böhme und Marion Boegl

Von langjährig erfahrenen Praktikern und Unternehmensvertretern lernen Sie, auch wenn die Begriffe „Assessment Center“ oder „Potenzialeinschätzungsverfahren“ in Ihrem Unternehmen auf Skepsis bei so manchem Entscheidungsträger stoßen, die professionelle Vorgehensweise zur Konzeption eines effizienten Auswahlverfahrens nach einer stellenspezifischen Anforderungserhebung.

Als Leitfaden dienen die Qualitätsstandards des Forum Assessment (Interview-Standards und AC-Standards) sowie die entsprechenden DIN Normen. Wir arbeiten anhand konkreter Praxisbeispielen, die von Ihnen aus Ihrem aktuellen Tagesgeschäft eingebracht werden können.

Weiterlesen: SEMINAR 3/25 // 27. NOVEMBER

GAMIFIZIERUNG UND GAME-BASED ASSESSMENT IN DER PERSONALAUSWAHL 

Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie Chancen und Risiken

Dr. Marie Ohlms und Prof. Dr. Klaus Melchers

Gamifizierung und Game-Based Assessment (GBA) ist ein innovatives Feld der Personalauswahl. Oft erhoffen sich Personalverantwortliche Vorteile durch den Einsatz von Gamifizierung und GBAs − doch inwiefern werden diese Hoffnungen erfüllt? Das Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie über mögliche Chancen und Risiken zu geben. Dabei wollen wir u. a. die folgenden Fragen beantworten: Wie valide sind gamifizierte und Game-basierte Assessments? Können solche Verfahren die Reaktionen der Bewerbenden im Vergleich zu traditionellen Verfahren verbessern? Inwiefern werden bestimmte Bewerbende durch gamifizierte und Game-Based Assessments benachteiligt? Und bieten solche Verfahren einen Schutz vor Faking? Darauf basierend sollen Empfehlung für die Praxis abgeleitet werden.

Neben der Vermittlung des wissenschaftlichen Hintergrunds sollen unterschiedliche gamifizierte und game-basierte Verfahren gezeigt und zum Teil selbst ausprobiert werden. Zudem gibt es Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen: SEMINAR 2/25 // 27. NOVEMBER

CHANCEN UND SCHUBLADEN - ZWISCHEN UNBEWUSSTEM BIAS UND BEWUSSTER AUSWAHL 

Diversitätssensible Personalauswahl - wissenschaftlich fundiert und praxisnah umgesetzt 

Julia Büttner, Birgit Röschert und Dr. Julien Bobineau

Die Bedeutung einer diversitätssensiblen Gestaltung von Recruiting- und Auswahlprozessen gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt vor dem Hintergrund des sich zuspitzenden Fachkräftemangels und sozialer Debatten über faire Teilhabe und Gerechtigkeit.

Studien zeigen, dass Vielfalt und Chancengleichheit zentrale Erfolgsfaktoren für Innovationskraft, Arbeitgeberattraktivität und langfristigen Unternehmenserfolg darstellen können. Umso wichtiger ist es für Personalverantwortliche, Auswahlverfahren zu nutzen, die fair, transparent und diskriminierungsfrei sind – um damit allen qualifizierten Bewerbenden die gleichen Chancen zu eröffnen und passende Talente zu identifizieren.

In diesem Workshop verbinden wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem kollegialen Erfahrungsaustausch und der praktischen Anwendung. Wir analysieren verschiedene Phasen des Rekrutierungsprozesses, erarbeiten konkrete Maßnahmen, die Vielfalt im Unternehmen gezielt stärken können, und stellen praxistaugliche Ansätze für eine diversitätsfördernde Personalauswahl vor.

Der Fokus liegt auf Anwendbarkeit, Austausch auf Augenhöhe und der Reflexion bestehender Routinen – für mehr Fairness und Vielfalt in Ihrer Personalauswahl.

Weiterlesen: SEMINAR 1/25 // 27. NOVEMBER

Melden Sie sich jetzt an!

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung
  • AGB